WELCHE PRÜFUNGEN UND ABSCHLÜSSE ABSOLVIERE ICH?
Die rundum meisterliche Fortbildung beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Qualifikationen.
Zeugnis der Justus-von-Liebig-Schule
Mit einer Durchschnittsnote von mindestens „Ausreichend“ in den Fächern Unternehmensführung und Betriebswirtschaft erlangen Sie den Titel Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in. |
|
Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) Im Rahmen des Berufs- und Arbeitspädagogik-Unterrichts werden Sie auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Hannover vorbereitet. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen (Multiple-Choice-Verfahren) und einem praktischen Teil. In letzterem präsentieren Sie eine Arbeitsunterweisung.Mit erfolgreich abgelegter Prüfung sind Sie Ausbilder/in. |
|
Theoretische Meisterprüfung (bestehend aus drei Teilen) Situationsaufgabe 1: Hier bilden die betriebswirtschaftlichen Inhalte den Schwerpunkt. Eine Aufgabe, die Unternehmens- und Mitarbeiterführung und Marketing mit einbezieht, wird in sechs Zeitstunden bearbeitet. Die Note dieser Klausur fließt in die Endnote des Fachs „Unternehmensführung“ im Zeugnis ein. Situationsaufgabe 2: Dies ist eine praxisorientierte Aufgabe, in der anlass- oder raumbezogene Themen der Gestaltungslehre angewandt und eingearbeitet werden. Sowohl Inhalte der Stilkunde und Naturwissenschaft als auch zeichnerische Darstellungen sind in diese Klausur integriert. Situationsaufgabe 3: Sie schreiben eine Hausarbeit zu einem floristischen Thema, für die 14 Tage Zeit zur Verfügung stehen. Diese Hausarbeit wird von Ihnen in einer dreißigminütigen Präsentation und einem abschließenden Fachgespräch dem Prüfungsausschuss vorgestellt. Praktische Meisterprüfung Sie entwickeln floristische Werkstücke entsprechend der Situationsaufgaben 2 und 3 und fertigen diese an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei einer reinen Prüfungszeit von acht Stunden. Art und Menge der Werkstücke richten sich nach der jeweiligen Aufgabe und ändern sich jährlich. Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den Titel Geprüfte/r Floristmeister/in. Der Meistertitel berechtigt in Niedersachsen zur Aufnahme eines Studiums in jedweder Fachrichtung an Universitäten, gleichgestellten Hochschulen und Fachhochschulen. Weitere Informationen unter: www.studieren-in-niedersachsen.de |
|
Pflanzenschutz-Anwenderschein – Die Inhalte sind in den Unterricht ‚Angewandte Naturwissenschaft‘ integriert. Sie legen die Prüfung im Pflanzenschutzamt ab und erlangen den Anwendersachkundenachweis. Der Anwendersachkundenachweis ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Meisterprüfung. |