Sie erlangen einen zielführenden Umgang mit Texten, bereiten die Inhalte auf und geben sie in schriftlicher und mündlicher Form weiter. Des Weiteren entwickeln bzw. vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten im Präsentieren sowie in der direkten zwischenmenschlichen Kommunikation.
Beschreibung
Sie lernen unterschiedliche Texterschließungsverfahren (z. B. Lesemethoden) sowie Visualisierungsmethoden (Organigramm, strukturierten Stichwortzettel usw.) von Inhalten kennen und können diese sinnvoll anwenden. Mithilfe von unterschiedlichen Kommunikationsmodellen (z. B. Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun) und Sprachfunktionen können Sie u. a. auch eigene Kommunikationsprobleme in Alltagssituationen beschreiben und analysieren. Unter Zuhilfenahme von gesprächsfördernden Techniken entwickeln Sie Möglichkeiten, Verständigungsprobleme zu überwinden und sich in die Lage der Gesprächsteilnehmer hineinzuversetzen. Ein Schwerpunkt des Unterrichts wird sein, dass Sie die Fähigkeit gewinnen, Gespräche vorzubereiten, klar zu strukturieren und sicher zu führen.Lehrkraft: Ilona Walte
Besonderes
Der Unterricht bereitet Sie zum einen auf die abschließende Hausarbeit (s. Prüfungen und Abschlüsse: Situationsaufgabe 3) in Form des wissenschaftlichen Arbeitens und zum anderen auf das Führen von Mitarbeiter- und Kundengesprächen vor. Hierbei werden immer wieder einzelne rhetorische Techniken in kleineren Rollensequenzen ausprobiert und hinsichtlich ihrer Anwendung überprüft. Die kommunikativen Unterrichtsinhalte werden im Fach BAP weiter vertieft.