Damit Sie den finanziellen Aufwand für Ihr „Meisterjahr“ in etwa einschätzen können, finden Sie hier eine Aufstellung möglicher Kostenfaktoren.
‚Startgeld‘ |
Zu Beginn des ‚Meisterjahres‘ erheben wir einen Betrag von EUR 2000,00. Darin sind die nachfolgend aufgeführten Einzelbeträge enthalten: |
Material |
- Für die floralen und nichtfloralen Werkstoffe und Materialien, die wir Ihnen im Meisterjahr zur Verfügung stellen, erheben wir einen Betrag von derzeit EUR 450,00.
- Der Betrag für Fachliteratur variiert je nach Bedarf.
|
Prüfungen |
- Die Prüfungsgebühr für die Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) der IHK Hannover beträgt derzeit EUR 210,00
- Die Prüfungsgebühr für den Anwendersachkundenachweis des Pflanzenschutzamt beträgt ca. EUR 80,00
|
Exkursionen |
- Zu Beginn des Meisterjahres ergründen wir auf einer zwei- bis dreitägigen Tour in die Niederlande die regionale ‚Blumenkultur‘ – und lernen uns besser kennen. Kosten: ca. EUR 200,00
- Der Landart-Workshop findet gemeinsam mit den Landschaftsgärtnern statt. Das erhöht den Spaß und verringert den Einzelbeitrag. Kosten ca. EUR 80,00.
- Die ‚Große Exkursion‘ ist eine Art Abschlussfahrt und wird von jedem Jahrgang in Eigenverantwortung organisiert – so kann die finanzielle Situation des Einzelnen berücksichtigt werden. Kosten: ab EUR 300,00
- Alle Exkursionen, Workshops und sonstigen Aktivitäten sind optional – die Klasse entscheidet über Durchführung und finanziellen Aufwand.
|
Dazu kommt: |
- Die Werkstoffe für die praktische Meisterprüfung wählen Sie selbst aus, deren Kosten bestimmen Sie folglich auch selbst.
- Die Prüfungsgebühr für die Meisterprüfung Geprüfte/r Floristmeister/in der IHK Hannover beträgt derzeit EUR 650,00
|